
Gurkensamen von Kiepenkerl
Gurken gehören zu den bedeutsamsten Gemüsearten. Vor allem als frische Beilage oder in Salaten sind sie beliebt. Wer sie im eigenen Hausgarten anbauen möchte, hat die Wahl zwischen Salatgurken und Einlegegurken. Für beide Sortengruppen gibt es eine große Auswahl an Gurkensamen im Kiepenkerl-Programm.
Gurkensamen für Salatgurken und Einlegegurken für den Freiland- und Gewächshausanbau
Für einen ertragreichen Anbau stehen Gurkensamen für zahlreiche robuste und widerstandsfähige Salatgurken von der Marke Kiepenkerl zur Verfügung. Viele Sorten davon sind bitterfrei, das heißt sie bilden bei ungünstigen Wachstumsbedingungen nicht die typischen Bitterstoffe aus. So bleibt auch bei kalten, wechselhaften Wetterverhältnissen eine hohe Fruchtqualität erhalten.
Auch für Einlegegurken sind qualitativ hochwertige Gurkensamen von Kiepenkerl verfügbar. Die Pflanzen unterscheiden sich von den Salatgurken durch ihre feste Schale, die oft mit Warzen oder Stacheln besetzt ist. Eine Rankhilfe benötigen Einlegegurken beim Wachstum nicht. Für das spätere Einlegen empfehlen sich Gewürze wie Dill, Estragon, Koriander, Thymian und Bohnenkraut.
Ob Salatgurke oder Einlegegurke: Aus allen Kiepenkerl-Gurkensamen entstehen ebenso ertragreiche wie ertragssichere Pflanzen, da diese überwiegend oder ausschließlich weibliche Blüten ausbilden und diese oft selbstfruchtbar sind. So wird aus jeder Blüte eine Frucht!
Beliebte Gurkensamen von Kiepenkerl
20 verschiedene Gurkensamen für Salat- und Einlegegurken sind im Kiepenkerl-Programm zu finden. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei beliebte Sorten vor.
Einlegegurke 'Diamant', F1
Bio-Saatgut | ja |
---|---|
Winterhart | ja |
Inhalt reicht für | 14 Korn |
Gefäßkultur | nein |
Aussaat Vorkultur | März bis Mai |
Aussaat Direktsaat | April |
Erntezeit | Juli bis September |
Einlegegurke 'Excelsior', F1
Bio-Saatgut | nein |
---|---|
Winterhart | nein |
Inhalt reicht für | 15 Pflanzen |
Gefäßkultur | ja |
Aussaat Direktsaat | März bis Juni |
Erntezeit | Juli bis September |
Salatgurke 'Picolino', F1
Diese Mini-Snack-Salatgurke macht ihrem Namen alle Ehre: Nur 12 bis 13 cm sind die bitterfreien Früchte der 'Picolino' lang. Auch optisch machen sie durch ihre dunkelgrüne Farbe und ihre leicht geriefte Schale einiges her. Etwa 3 bis 4 Früchte wachsen in den Achseln der wenigen Seitentriebe heran. Dennoch handelt es sich bei dieser Salatgurke um kräftige, offene Pflanzen, die zudem als F1-Hybride einige Resistenzen aufweisen: Blattflecken, Echter Mehltau, Gurkenkrätze und das Gurken-Mosaik-Virus können der 'Picolino' nichts anhaben.
Bio-Saatgut | nein |
---|---|
Winterhart | nein |
Inhalt reicht für | 5 Korn |
Gefäßkultur | ja |
Aussaat Vorkultur | März bis Mai |
Aussaat Direktsaat | Mai, Juni |
Erntezeit | Juli bis September |
Alle Gurkensamen von Kiepenkerl auf einen Blick
Häufige Fragen rund den Anbau von Gurken
Wie lange keimen Gurkensamen?
Wann pflanzt man Gurkensamen?
Wie weit pflanzt man Gurken auseinander?
Sollte man Gurken ausgeizen?
Ob man Gurken ausgeizen sollte, ist selbst unter Anbauexperten ein strittiges Thema. Schaden nehmen die Pflanzen aber dadurch nicht. Zudem ist das Ausgeizen bei Gurken nur einmal notwendig, da – im Gegensatz zu Tomatenpflanzen – keine neuen Seitentriebe nachwachsen. Gute Gründe, die für das Ausgeizen von Gurkenpflanzen sprechen, sind vor allem:
- kontrollierbares Wachstum durch gezieltes Ausbrechen überflüssiger Seitentriebe
- kräftigere und robustere Pflanzen, da überflüssige Seitentriebe nicht mitversorgt werden müssen
- bessere Ausbildung von Blüten und somit auch Früchten