
Regional-historisches Programm: Gemüsesamen für alte und bewährte Sorten
Viele Gartenfreunde schwören auf alte Gemüsesorten. Unter ihnen herrscht Einigkeit: Die Tradition schmeckt man! Für alle, die Gemüsesorten aus „Omas Garten“ zu schätzen wissen, haben wir das Regional-historische Programm ins Leben gerufen. Dieses umfasst zahlreiche Samen für die verschiedensten Traditionssorten. Aber auch neue Sorten sind im Regional-historischen Programm zu finden, sofern sie an die alten würdig anknüpfen.
Gemüsesorten mit Tradition auf dem Vormarsch
Viele alte Gemüsesorten wurden mit der Zeit von neuen Züchtungen verdrängt, die mehr Ertrag abwerfen. Doch Ertrag ist nicht alles, weshalb zunehmend mehr alte Sorten wiederentdeckt werden. Bei Spitzenköchen zum Beispiel erfreuen sich diese längst großer Beliebtheit, sorgen sie doch für eine exklusivere geschmackliche Note.
Das Spektrum an verfügbaren Traditionssorten wächst folglich immer mehr an. Zu ihnen gehören der ‚Altmärker Braunkohl‘, der Grünkohl ‚Lerchenzungen‘ oder die kartoffelblättrige Tomate ‚Matina‘. Spezialitäten wie der Rettich ‚Runder, schwarzer Winter‘ sind ebenso mit von der Partie wie Mairübchen. Im Regional-historischen Programm von Kiepenkerl finden sich aber auch neue Züchtungen, die in die Fußstapfen der alten Sorten treten. Zu diesen gehört beispielsweise die Urgurke ‚Jurassic‘.
Beliebte Gemüsesamen aus dem Regional-historischen Programm
Damit Sie sich einen Eindruck von der Vielfalt unseres Regional-historischen Programms machen können, stellen wir Ihnen an dieser Stelle drei unserer beliebten Traditionssorten vor.
Gurken ‚Excelsior‘, F1 (Cucumis sativus)
Die robuste Sorte ‚Excelsior‘ bildet mehrheitlich weibliche Blüten aus, sodass einer guten Ernte nichts im Weg steht. Die Früchte wachsen in länglich-zylindrischer Form, sind dunkelgrün, leicht gestachelt und noch dazu vollkommen bitterfrei. Je öfter die Gurken gepflückt werden, desto mehr neue Früchte bilden die Pflanzen aus. Während sich die jungen Gurken zum Einlegen und als Snack eignen, können die ausgewachsenen Gurken in Salaten verwendet oder als Schmorgurken serviert werden, zum Beispiel zu Fischgerichten.
Saatgutform | Rohsaat |
---|---|
Lebensdauer | einjährig |
Winterhart | nein |
Bio-Saatgut | nein |
Inhalt reicht für | 15 Pflanzen |
Aussaat Direktsaat | März bis Juni |
Standort | sonniger Standort |
Gefäßkultur | ja |
Fruchtform | länglich |
Fruchtlänge | 10 bis 15 cm |
Fruchtfarbe | grün |
Erntezeit | Juli bis September |
Paprika ‚Skytia‘ (Capsicum annuum)
Bei der Paprika ‚Skytia‘ handelt es sich um eine alte Sorte aus Polen, deren Pflanzen 70 bis 80 cm hoch werden, aber dennoch sehr standfest sind. Ein Highlight sind die Früchte: Sie werden 16 bis 18 cm lang, messen im Durchmesser rund 6 bis 7 cm, laufen spitz zu und sind zunächst grün, ändern ihre Farbe aber zu Weiß im Reifestadium. Ein echter Hingucker! Die Früchte sind zudem angenehm süß im Geschmack und weisen nur eine leichte Würze auf. Am besten lassen sich die Früchte frisch als vitaminreiche Rohkost genießen.
Saatgutform | Rohsaat |
---|---|
Lebensdauer | einjährig |
Winterhart | nein |
Bio-Saatgut | nein |
Inhalt reicht für | 5 Korn |
Aussaat Vorkultur | März bis Mai |
Standort | sonniger Standort |
Gefäßkultur | ja |
Wuchshöhe | 60 bis 90 cm |
Fruchtform | spitz |
Fruchtfarbe | grün, weiß |
Erntezeit | August bis Oktober |
Tomate ‚Hilmar‘ (Lycopersicon esculentum)
Saatgutform | Rohsaat |
---|---|
Lebensdauer | einjährig |
Winterhart | nein |
Bio-Saatgut | nein |
Inhalt reicht für | ca. 15 Pflanzen |
Aussaat Vorkultur | März bis Mai |
Standort | sonniger Standort |
Gefäßkultur | ja |
Wuchshöhe | 120 bis 150 cm |
Fruchtform | rund |
Fruchtfarbe | rot |
Fruchtgewicht | 50 bis 100 g |
Erntezeit | Juli bis Oktober |
Saatgut für alte Gemüsesorten von Kiepenkerl im Überblick
Lernen Sie unser Regional-historisches Programm kennen und gehen Sie in unserem Onlineshop auf die Suche nach Saatgut für alte Gemüsesorten!
Häufige Fragen zu alten und bewährten Gemüsesorten
Welche Vorteile bieten alte Gemüsesorten?
Die wesentlichen Vorteile alter Gemüsesorten gegenüber neuen Züchtungen sind:
- robustere und widerstandsfähigere Pflanzen
- Vermehrung über ihr Saatgut möglich
- enthalten mehr Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe und haben daher eine bessere gesundheitsfördernde Wirkung
Ist der Anbau von alten Gemüsesorten schwerer?
Nein, im Gegenteil: Der Anbau ist sogar leichter, da die Pflanzen robuster sind. Denn anders als neue Sorten haben sich alte Gemüsesorten über viele Generationen hinweg an die regionalen Wachstumsbedingungen anpassen können. So vertragen sie zum Beispiel Trockenheit und Kälte besser. Außerdem benötigen sie keinen Kunstdünger, sondern kommen mit dem natürlichen Nährstoffgehalt des Bodens aus.
Sind alte Gemüsesorten gesünder?
Alte Gemüsesorten wachsen in der Regel langsamer. Das führt dazu, dass sie mehr Nährstoffe ausbilden können. Außerdem enthalten sie mehr sekundäre Pflanzenstoffe, von denen vielen eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt wird. So gibt es beispielsweise etliche sekundäre Pflanzenstoffe in alten Gemüsesorten, die antioxidativ wirken, das heißt, sie sind imstande, freie Radikale zu kompensieren und helfen somit, Krebserkrankungen vorzubeugen. Darüber hinaus wirken sekundäre Pflanzenstoffe entzündungshemmend und haben einen positiven Einfluss den Blutdruck, Cholesterinspiegel und Zuckerstoffwechsel.
Können die Samen alter Gemüsesorten vermehrt werden?
Alte Gemüsesorten sind samenfest, was bedeutet, dass man sie mittels ihrer Samen vermehren kann. Das aus der Mutterpflanze gewonnene Saatgut kann demzufolge in der nächsten Saison ausgebracht werden, um erneut des jeweilige Gemüse heranzuziehen.
Wo kann man alte Gemüsesorten kaufen?
Die Nachfrage nach alten Gemüsesorten ist in den letzten Jahren zunehmend gestiegen. Während es vor einiger Zeit noch schwer war, an das Saatgut für alte Gemüsesorten heranzukommen, haben inzwischen viele Baumärkte und Gartencenter auf die verstärkte Nachfrage reagiert und Saatgut für alte Gemüsesorten mit in ihr Sortiment aufgenommen. Auch im Internet können die verschiedensten Sorten bestellt werden. Wenn Sie daran Interesse haben, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unseren Onlineshop!