
Saatbänder für Gemüse von Kiepenkerl
Besonders leicht von der Hand geht die Aussaat von Gemüsesamen mit Saatbändern. Es handelt sich dabei um dünne Papierstreifen, in denen die jeweiligen Samen bereits im richtigen Abstand zueinander eingewickelt sind. Das hat den Vorteil, dass die Pflanzreihen später nicht ausgedünnt werden müssen. Ohne Saatbänder kann es dagegen vorkommen, dass die Pflanzen zu nahe beieinanderstehen, wenn die Samen bei der Handsaat nicht immer weit genug voneinander entfernt in die Erde gebracht wurden.
Beliebte Saatbänder für Gemüse von Kiepenkerl
Von Kiepenkerl sind Saatbänder für unterschiedliche Gemüsearten und -sorten erhältlich. Drei davon stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor, um Ihnen einen Einblick in unser Saatbandsortiment zu geben.
Saatband für ‚Italienische Salatwiese‘
Die ‚Italienische Salatwiese‘ ist eine Schnittsalatmischung bestehend aus vier Spezialitäten der norditalienischen Salatküche: die zart-aromatische Zichorie ‚Biondissima die Trieste‘, der rotblättrige Radicchio ‚Palla Rossa‘ sowie die mild-würzige Salatrauke und der geweihartig verzweigte Hirschhornwegerich. Die jungen Blätter dieser vier Salate werden vornehmlich in gemischten Salaten verwendet, können aber auch in Salzwasser blanchiert und danach als Gemüsebeilage serviert werden. Werden diese Saatbänder bereits Anfang Mai ausgelegt, können die ersten Salatblätter schon ab Juni geerntet werden.
Saatgutform | Saatband |
---|---|
Lebensdauer | einjährig |
Winterhart | nein |
Bio-Saatgut | nein |
Aussaat Direktsaat | Mai bis August |
Standort | sonniger Standort |
Gefäßkultur | ja |
Erntezeit | Juni bis Oktober |
Saatband für die Salatrauke ‚Ruca‘ (Eruca sativa)
Die Salatrauke ‚Ruca‘ ist ebenso schnellwüchsig wie pflegeleicht und entfaltet beim Verzehr einen angenehm würzigen Geschmack. Längst gehört sie mit ihrem nussig-pikanten Aroma zu den beliebten Würzmitteln. Verwendung findet ‚Ruca‘ vor allem in Salaten, in Nudel- und Fischgerichten sowie auf Pizzen. Da die Pflanzen bedingt winterhart sind, können die Saatbänder zu allen Jahreszeiten ausgelegt werden, egal ob im Beet oder in ausreichend großen Gefäßen.
Saatgutform | Saatband |
---|---|
Lebensdauer | einjährig |
Winterhart | ja (bedingt) |
Bio-Saatgut | nein |
Aussaat Vorkultur | März bis Mai |
Aussaat Direktsaat | Mai bis Dezember |
Standort | sonniger Standort |
Gefäßkultur | ja |
Erntezeit | 4 bis 6 Wochen nach der Aussaat |
Saatband für Salatwiese ‚Babyleaf‘
Die Salatwiese ‚Babyleaf‘ ist ein Mix aus grünen und roten sowie krausen und glatten Schnittsalaten (‚Lollo Rosso‘, ‚Lollo Bionda‘, ‚Salad Bowl‘, ‚Red Salad Bowl‘). Die Samen für die Sorten befinden sich einzeln auf den vier enthaltenen Saatbändern und sind allesamt widerstandsfähig gegen den Falschen Mehltau. ‚Babyleaf‘ ist sehr ertragreich, sodass vom Frühjahr bis in den Herbst regelmäßig junge Salate geerntet werden können. Der Anbau ist im Beet und in Gefäßen problemlos möglich.
Saatgutform | Saatband |
---|---|
Lebensdauer | einjährig |
Winterhart | nein |
Bio-Saatgut | nein |
Aussaat Direktsaat | März bis August |
Standort | sonniger bis halbschattiger Standort |
Gefäßkultur | ja |
Erntezeit | Mai bis Oktober |
Alle Saatbänder von Kiepenkerl in der Übersicht
Kleine Kulturanleitung für Saatbänder
Die Anwendung von Saatbändern ist denkbar einfach. Wie genau Sie vorgehen müssen, zeigt Ihnen das nachstehende Video.