
Basilikumsamen von Kiepenkerl
Basilikum gehört bei uns zu den beliebtesten Kräutern im heimischen Kräutergarten – und das mit Recht. Sein aromatischer Geschmack verfeinert unzählige Gerichte und verleiht dabei nicht nur mediterranen Speisen das gewisse Etwas. Überdies ist Basilikum pflegeleicht zu kultivieren und je nach Geschmack und Verwendung in sehr vielfältigen Sorten und Züchtungen erhältlich. Basilikum kann nicht nur im Garten ausgesät werden. Es gedeiht ebenso im Topf auf dem Balkon oder auf einer sonnigen Fensterbank. Für den Anbau des mediterranen Küchenkrauts steht von Kiepenkerl eine große Auswahl hochwertiger Basilikumsamen zur Verfügung.
Basilikum anpflanzen mit Basilikumsamen in vielfältigen Geschmacksrichtungen
Durch die große Vielfalt an Basilikum-Saatgut von Kiepenkerl bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl verschiedener Basilikumsorten für Ihr Kräuterbeet – auch Bio-Basilikum finden Sie in unserem Shop. Je nach Sorte kann Basilikum verschiedene Blatt- und Wuchsformen ausweisen und dekorative Blüten entwickeln, die Nützlinge wie Bienen anlocken. Auch sind exotische Geschmacksvarianten erhältlich. Es gibt sogar Sorten wie 'Ararat' oder 'Purple Delight' die rote oder rot-grün panaschierte Blätter zeigen. Eine hübsch arrangierte Mischung verschiedener Basilikum-Sorten kann so z.B. auf dem Fensterbrett optisch ein echter Hingucker sein.
Wer geschmacklich nach einer Bereicherung zum typischen Basilikum-Aroma sucht, kann etwa Samen für Zitronenbasilikum oder Zimtbasilikum für den Anbau verwenden. Zimtbasilikum bereichert beispielsweise orientalische Speisen und kann weiterhin als Teeaufguß genossen werden.
Doch nicht nur als Zier- und Küchenkraut, sondern auch als Heilkraut findet Basilikum Verwendung. In Form von Tee soll es bei Halsschmerzen und Magenbeschwerden Linderung verschaffen. In Indien gilt Basilikum als ayurvedische Heilpflanze, die Herz und Geist öffnen, mit ihrem Duft die Gehirntätigkeit anregen und gegen jedes Leiden helfen soll.
Für die erfolgreiche Kultivierung von Basilikum im Beet oder im Topf ist auf einen hellen Standort mit humus- und nährstoffreichem Boden zu achten. Das hochwertige Saatgut von Kiepenkerl kann ab März in Anzuchtschalen ausgebracht oder etwas später draußen ausgebracht werden. Wichtig ist, dass die Basilikumpflanzen nicht in der prallen Sonne stehen und immer ausreichend bewässert werden.
Beliebte Basilikumsamen von Kiepenkerl
Ob Bio-Saatgut, exotische Geschmacksvarianten oder dekorative Blüten – bei uns im Shop ist eine breite Auswahl von Basilikumsamen erhältlich. Im Folgenden werden einige Beispiele unseres Qualitätssaatguts für Basilikum vorgestellt.
Basilikum feinblättrig, einjährig
Aussaat | Frühbeet/Haus, April bis Juni |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | Blätter vor der Blüte |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen |
Lebensdauer | einjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 150 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Bio-Basilikum 'Genoveser'
Aussaat | Haus, Frühbeet, Gewächshaus April bis Juni |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | Juli bis zur Blüte |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen |
Lebensdauer | einjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 150 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | ja |
Zimtbasilikum 'Cino'
Eine exotische Mischung von Zimt- und Basilikumgeschmack, sowie ein angenehmer süß-aromatischer Duft zeichnen diese seltene Basilikum-Spezialität aus. Die ca. 30 cm hohen buschigen Pflanzen sind standfest, ertragreich und von üppigem Wuchs. Violette Stängel und Blattadern machen diese Pflanze zusammen mit den purpurroten Blüten besonders dekorativ. Die Blätter dienen für Kräutertees, zum Würzen von exotischen Speisen, Salaten, Suppen, Fleischgerichten und als Pizzaauflage. Zimtbasilikum 'Cino' ist geeignet für Beete, Balkon und Gefäße.
Aussaat | Fensterbank/Töpfe/Freiland, Mai bis Juni |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | Juli bis Oktober |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen |
Lebensdauer | einjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 120 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Alle Basilikumsamen von Kiepenkerl auf einen Blick
Von Kiepenkerl gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Basilikumsamen für den eigenen Kräuteranbau. Hier können Sie einen Blick auf unser Produktsortiment werfen:
Häufige Fragen rund den Anbau von Basilikum
Wann wird Basilikum gesät?
Basilikum kann ab Ende März im Haus in Anzuchtschalen ausgesät und vorgezogen werden. Bei der Aussaat ist es wichtig, die Samen nicht oder nur leicht mit Erde zu bedecken, da Basilikum zu den Lichtkeimern gehört. Am besten werden die Gefäße mit den Samen an einen hellen Platz ans Fenster gestellt. Ende Mai bis Anfang Juni, nach den Eisheiligen, können die jungen Pflanzen dann nach draußen versetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass Basilikum sehr empfindlich auf plötzliche Kälte, auch ohne Frost, reagiert und davon eingehen kann.
Was ist der beste Standort für Basilikumpflanzen?
Basilikum gedeiht gut an einem windgeschützten und hellen Platz. Zu viel Sonne kann allerdings schädlich sein – am besten eignen sich halbschattige Standorte. Der Boden sollte warm, humus- und nährstoffreich sein und im Sommer ausreichend bewässert werden, ohne aber Staunässe entstehen zu lassen. Im Topf auf dem Balkon oder dem Fensterbrett fühlt sich Basilikum ebenfalls wohl, solange es hell genug ist.
Wie wird Basilikum gegossen?
Damit Basilikum üppig wächst und große, saftige Blätter entwickelt, sollte Basilikum regelmäßig gegossen werden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, jedoch darf keine Staunässe entstehen. Beim Gießen ist es wichtig, darauf zu achten, immer von unten zu gießen, damit die Blätter nicht nass werden. Feuchte Blätter weisen ein erhöhtes Risiko für einen Pilzbefalls der Pflanze auf.
Wie und wann kann ich Basilikum ernten?
Das Aroma von Basilikum entfaltet sich am intensivsten kurz vor der Blüte. Daher ist dies die beste Zeit, um die Blätter zu ernten. Oder aber es wird die Zeit in den Morgen- und Abendstunden für die Ernte genutzt, wenn die Blüten geschlossen sind. Wer Basilikum trocknen möchte, sollte besonders darauf achten, dass das Aroma des Krauts bei der Ernte möglichst intensiv ist, damit es sich lange erhält. Um die Blätter zu ernten, werden immer ganze Stängel abgeschnitten, damit neue Triebe nachwachsen können und der buschige Wuchs der Pflanze erhalten bleibt. Indem die Knospen entfernt werden, wachsen neue Blätter nach und die Erntezeit verlängert sich. Wenn Basilikum im Haus gezogen wird, kann er meist bis in den Winter hinein geerntet werden.
Ist Basilikum winterhart?
Basilikum hat seinen Ursprung in mediterranen Gegenden und ist daher bei uns nicht winterhart. Die meisten Sorten sind einjährig, jedoch gibt es auch einige mehrjährige Sorten. Um diesen mehrjährigen Basilikum überwintern zu können, sollte die Pflanze im Haus an einen hellen Ort positioniert werden, an dem die Temperatur mindestens 10 °C beträgt.