
Kerbelsamen von Kiepenkerl
Kerbel ist ein beliebtes Würzkraut, das in der Küche beispielsweise zur Verfeinerung von Suppen, Soßen oder Rohkost verwendet wird. Auch als Zutat für die berühmte „Frankfurter Grüne Soße“ ist Kerbel unerlässlich. Die Pflanze stammt aus Südeuropa und dem Kaukasus, wird bei uns aber traditionell bereits seit dem 16. Jahrhundert kultiviert. Kerbel ist eine einjährige Pflanze mit weichen, hellgrünen Blättern, die denen der Petersilie ähneln. Das Kraut wächst buschig und blattreich und bildet ab Mai hübsche, weiße Blütendolden. Für den Eigenanbau des aromatischen Krauts sind von Kiepenkerl hochwertige Kerbelsamen erhältlich.
Verschiedene Kerbelsorten für den eigenen Anbau
Kerbel ist recht pflegeleicht und lässt sich mit dem Qualitäts-Saatgut von Kiepenkerl sowohl im Beet als auch in Pflanzgefäßen hervorragend anbauen. Die buschigen Pflanzen werden etwa 30 bis 60 cm hoch und bilden schnell dekorative Blüten. Wenn Kerbel in Folgesaat ausgesät wird, ist die Ernte der frischen Blätter über einen langen Zeitraum hinweg möglich.
Kerbel wird als Heilpflanze verwendet. So wird dem Kraut eine vitalisierende und blutverdünnende Wirkung nachgesagt und es soll Erkältungserscheinungen lindern.
Die gefiederten, hellgrünen Blätter des Kerbels verströmen einen angenehmen, zarten Duft nach Anis. Auch sein Geschmack ähnelt dem von Anis, ist dabei aber etwas süßlicher. Es gibt allerdings auch Kerbelsorten, deren Geschmack eher in Richtung Petersilie geht. Diese eignen sich zum Beispiel besonders gut für die Verfeinerung von Milchprodukten wie Quark oder Kräuterbutter. Für jeden Geschmack sind von Kiepenkerl die passenden Kerbelsamen verfügbar – auch Saatgut für Bio-Kerbel.
Beliebte Kerbelsamen von Kiepenkerl
Bei uns im Shop stehen hochwertige Samen für die Kultivierung von robusten Kerbelpflanzen zur Verfügung. Diese können im Beet sowie in großen Töpfen oder Fensterkästen einfach angebaut werden. Auch Bio-Saatgut ist von Kiepenkerl erhältlich.
Kerbel 'Commun', einjährig
Aussaat | Freiland, März bis August |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | vor der Blüte |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen |
Lebensdauer | einjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 200 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Kerbel 'Massa', einjährig
Aussaat | Freiland Februar bis September, ganzjährig in Töpfen |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | April bis November, ganzjährig |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen |
Lebensdauer | einjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 80 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Bio-Kerbel
Bio-Kerbel ist ein feines, frischgrünes Würzkraut mit einem süßlichen Aroma, das an Anis und Petersilie erinnert. Die jungen Blätter dieser einjährigen Pflanzen werden vor der Blüte geerntet. Sie werden für Suppen, Kräuterbutter, Soßen und zum Würzen von Salaten verwendet. Die bekannte „Frankfurter Grüne Soße“ besteht aus Kerbel, Borretsch, Sauerampfer, Schnittlauch, Petersilie, Pimpinelle und Kresse.
Aussaat | Haus ganzjährig, Freiland Ende August bis Ende April |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | vor der Blüte |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen |
Lebensdauer | einjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 100 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | ja |
Alle Kerbelsamen von Kiepenkerl auf einen Blick
Von Kiepenkerl gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Kerbelsamen für den eigenen Kräuteranbau. Hier können Sie einen Blick auf unser Produktsortiment werfen:
Häufige Fragen rund den Anbau von Kerbel
Wo wächst Kerbel?
Kerbel gedeiht am besten an einem halbschattigen Standort. Die einzelnen Pflanzen sollten im Abstand von 15 x 30 cm ausgesät werden, denn bei einer zu dichten Bepflanzung besteht das Risiko eines Befalls mit Mehltau oder Blattläusen. Kerbel eignet sich hervorragend sowohl für den Anbau im Freiland als auch für die Gefäßkultur.
Welche Erde braucht Kerbel?
Für ein optimales Wachstum benötigt Kerbel feuchte und nährstoffreiche Erde. Eine regelmäßige Bewässerung ist sehr wichtig und kann die frühzeitige Bildung von Blüten verhindern. Staunässe sollte jedoch vermieden werden.
Ist eine Voraussaat der Kerbelsamen zu empfehlen?
Da die jungen Kerbelpflanzen sehr fragil sind, ist es weniger zu empfehlen, diese zu versetzen. Daher ist bei Kerbel eine Vorkultur nicht anzuraten, sondern das Kraut sollte direkt am endgültigen Standort ausgesät werden.
Wann wird Kerbel gepflanzt bzw. ausgesät?
Kerbel kann etwa von März bis August ausgesät werden. Wenn das Klima mild genug ist, kann die Aussaat von Kerbel sogar im Herbst des Vorjahres erfolgen. Da Kerbel eine sehr schnellwüchsige Pflanze ist und rasch Blüten bildet, ist es empfehlenswert, die Samen über einen gewissen Zeitraum im Abstand von etwa zwei bis drei Wochen versetzt auszusäen. Diese Folgesaaten sorgen dafür, dass die Blätter des Kerbels über eine längere Zeit hinweg frisch geerntet werden können.
Wann ist die richtige Zeit, um Kerbel zu ernten?
Die jungen Blätter des Kerbels sollten vor der Blüte geerntet werden, da zu diesem Zeitpunkt ihr Aroma am intensivsten ist. Je nach Aussaatzeit variiert also die Erntezeit. Bei mehreren Folgesaaten kann sich der Erntezeitraum über den ganzen Sommer erstrecken. Die frisch geernteten Blätter werden entweder gleich in der Küche verwendet oder zur Haltbarmachung eingefroren.