
Kräuter für die Fensterbank von Kiepenkerl
Auch ohne Garten mit Kräuterbeet ist es möglich, jeden Tag frische, selbst angebaute Kräuter zu ernten. Fast alle Kräuterarten lassen sich nämlich genauso gut in Töpfen ziehen, die dann oft auf der Fensterbank Platz finden. Hier können die Pflanzen ganz bequem und weitgehend unabhängig vom Wetter portionsweise abgeerntet werden. Darüber hinaus verbessern Kräuter auf der Fensterbank das Raumklima und können – wie im Falle von Minze – durch ihren Duft sogar unliebsame Insekten abschrecken. Unser Angebot an Kräutern für die Fensterbank erstreckt sich vom Basilikum bis zur Zitronenmelisse und bietet somit jedem Kräuterliebhaber eine erlesene Auswahl.
Kräutersamen für die Fensterbank: Nahezu alle Arten sind geeignet
Nahezu alle Kräuterarten eignen sich für eine Kultur auf der Fensterbank. Gerne wird zu mediterranen Kräutern gegriffen, zu welchen Basilikum, Estragon, Majoran, Oregano oder Thymian gehören. Sie benötigen viel Sonne und sollten daher bevorzugt an einem Südfenster angebaut werden.
Kräuterarten, die auch mit weniger Sonne auskommen, sind zum Beispiel Petersilie, Kerbel, Kresse, Borretsch, Minze oder Schnittlauch. Sie können problemlos auf nach Osten oder Westen gerichteten Fensterbänken platziert werden. Fensterbänke in reiner Nordlage kommen als Kräuterstandort hingegen nicht infrage. Selbst wenn die Temperaturen ausreichend sind, fehlt es in der Regel an Licht.
Auch wenn sich die meisten Kräutersorten im Topf ziehen lassen, sollten Sie vor der Aussaat prüfen, ob die gewählte Sorte für eine Gefäßkultur geeignet ist. Hier gibt es innerhalb derselben Kräuterart von Sorte zu Sorte Unterschiede. Bei den Kräutersamen von Kiepenkerl finden Sie auf der jeweiligen Portionstüte genauere Informationen darüber, ob sich die Sorte auch in Gefäßen anbauen lässt. Beachten Sie darüber hinaus auch, dass Kräuterpflanzen auf der Fensterbank oftmals nicht so hoch wachsen wie ihre Verwandten im Freien.
Beliebte Kräuter für die Fensterbank von Kiepenkerl
In unserem Sortiment für Kräuter für die Fensterbank finden sich eine Reihe erlesener Sorten, teils sogar aus zertifiziertem Bio-Anbau. Drei davon stellen wir an dieser Stelle ausführlicher vor, nicht zuletzt um Ihnen den Abwechslungsreichtum innerhalb dieser Produktkategorie näherzubringen:
Bio-Schnittknoblauch
Aussaat | Frühbeet/Freiland, April bis August |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | Blätter, ganzjährig |
Verwendung | Küche |
Lebensdauer | mehrjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 80 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | ja |
Topfdill 'Delikat'
Aussaat | Balkon/Fensterbank/Terrasse, ganzjährig |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | Blattspitzen, ca. 2 bis 3 Monate nach der Aussaat |
Verwendung | Küche |
Lebensdauer | einjährig |
Inhalt reicht für: | 5 Töpfe (5 Saatscheiben) |
Bio-Saatgut: | nein |
Echter Majoran (einjährig)
Majoran ist eine einjährige Pflanze, die einen sonnigen Standort bevorzugt. Er kann ab März auf der Fensterbank angebaut werden und erreicht eine Höhe von 30 bis 50 cm. Die Ernte der aromatischen Blätter sollte kurz vor dem vollständigen Öffnen der weißlichen Blüten erfolgen, da die Blätter danach einen bitteren Geschmack entwickeln können. In der Küche sind die geernteten Blätter vielseitig einsetzbar. So passt Majoran zu fast allen Fleischarten und zu Kartoffelgerichten. Auch Eintöpfe und Suppen können mit Majoran abgeschmeckt werden.
Aussaat | Schale/Freiland, März bis Juni |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | Blätter vor der Blüte |
Verwendung | Küche, Heilmittel |
Lebensdauer | einjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 150 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Alle Samen für Kräuter auf der Fensterbank von Kiepenkerl auf einen Blick
Von Kiepenkerl gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Samen für Kräuter auf der Fensterbank für den eigenen Kräuteranbau. Hier können Sie einen Blick auf unser Produktsortiment werfen:
Häufige Fragen rund den Anbau von Kräutern auf der Fensterbank
Welche Töpfe eignen sich für den Kräuteranbau auf der Fensterbank?
In welchem Pflanzgefäß Sie Ihre Kräuter für die Fensterbank wachsen lassen möchten, ist ganz Ihnen überlassen. Meist wird zu Töpfen aus Kunststoff oder Terrakotta bzw. Ton gegriffen. Kunststofftöpfe haben dabei den Vorteil, dass sie leichter sind und die Erde nicht so schnell austrocknet. Auch Balkon- oder Blumenkästen eignen sich für den Anbau von Kräutern auf der Fensterbank, insbesondere dann, wenn die Fensterbank groß ist. Unabhängig davon, welches Pflanzgefäß verwendet wird, sind ausreichend große Abzugslöcher wichtig, damit keine Staunässe entsteht. Um die Wassermenge beim Gießen gut im Blick behalten zu können, werden die Gefäße auf einen passenden Untersetzer gestellt.
Spielt die Anzuchterde bei Kräutern für die Fensterbank eine große Rolle?
Ja, die Anzuchterde spielt eine Rolle, da die Wahl der Anzuchterde eine Auswirkung auf die Wasserspeicherung im Gefäß hat. Zwei Arten von Fertigerden sind für Kräuter für die Fensterbank geeignet:
- Erde auf Mineralbodenbasis: Diese besteht aus keimfreien Lehm, der mit Dünger, Kalk und Sand vermischt ist.
- Organische Erde: Diese besteht entweder aus Torf oder aus einer Mischung aus Torf und Sand. Sie ist schwerer und daher für große Gefäße besonders gut geeignet. Reine Torfsubstrate wurden häufig bereits mit Dünger zugesetzt, der meist für die ersten Wochen nach der Aussaat ausreichend ist.
Direkt aus dem Garten entnommene Erde sollte nicht verwendet werden. Sie kann Krankheitserreger und Schädlinge enthalten, die sich in der wärmeren Umgebung im Haus gut entwickeln können. Für Kräuterpflanzen auf der Fensterbank ist Gartenerde deshalb völlig ungeeignet.
Wie müssen Kräuter auf der Fensterbank gewässert werden?
Kräuterpflanzen auf der Fensterbank sollten nur dann gewässert werden, wenn die oberste Erdschicht etwa 1 cm tief ausgetrocknet ist. Wie kurz oder lang die Intervalle zwischen den Wassergaben sind, hängt von der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit ab. So kann es in stark beheizten Räumen durchaus der Fall sein, dass die Pflanzen täglich oder jeden zweiten Tag gegossen werden müssen.
Was muss bei der Ernte von Kräutern für die Fensterbank beachtet werden?
Kräuterpflanzen wachsen auf der Fensterbank nur selten so schnell und kräftig wie im Freien. Das sollte auch bei der Ernte beachtet werden. Durch das langsamere Nachwachsen empfiehlt es sich, die Pflanzen nur mäßig abzuernten. Statt der Haupttriebe sollten zum Beispiel nur Seitentriebe abgepflückt werden. Die Pflanzen haben dann auch länger verwertbare Blätter und Triebe.
Wie können Kräuter auf der Fensterbank am besten überwintern?
Oft handelt es sich bei Kräutern um einjährige Pflanzen, die bis in den Herbst hinein beerntet werden können. Danach sterben sie ab und müssen neu ausgesät werden. Werden sie auf der Fensterbank kultiviert, verhält es sich allerdings häufig anders. Wenn es ausreichend warm und hell ist, können viele Kräuter auf der Fensterbank überwintern. Wichtig ist, das Gießen im Winter nicht einzustellen, aber zu reduzieren, wenn die Pflanzen ruhen. Einige Kräuter können ganzjährig beerntet werden, während andere im Frühjahr neu austreiben. Beachten Sie dazu am besten immer auch die Anbauhinweise, die jeweils auf der Rückseite der Portionstüten zu finden sind.