
Pfefferminzesamen von Kiepenkerl
Die bekannteste Minze-Art ist sicherlich die Pfefferminze mit ihren fein behaarten, frisch duftenden Blättern. Sie passt zu vielerlei Gerichten, insbesondere auch Süßspeisen und Salaten, und kann im Sommer in Getränken oder Tee sehr erfrischend wirken. Doch neben der Pfefferminze gibt es noch viele andere Arten und Kreuzungen der Minzepflanze, die in Wuchs und Aroma variieren. Ursprünglich kommt Minze aus Vorderasien und dem Mittelmeerraum, doch auch bei uns wächst die winterharte Pflanze gut und kann einfach selbst angebaut werden. Je nach Geschmack sind für die Kultivierung von Minze bei uns im Shop verschiedene Sorten hochwertiger Pfefferminzesamen von Kiepenkerl erhältlich.
Pfefferminze anpflanzen mit einer großen Auswahl an erstklassiger Minzesamen
Manche Sorten Minze wie etwa die Anisminze wachsen besonders hoch oder entwickeln dekorative Blüten, die neben dem angenehm frischen Duft den Garten auch optisch bereichern. Das zusätzliche Anisaroma ist eine delikate Ergänzung des typischen Minzegeschmacks.
Darüber hinaus gibt es zum Beispiel auch die niedrig wachsende Katzenminze mit hübschen, zartblauen Blüten, deren Duft besonders von Katzen geliebt wird. Sie findet unter anderem in Spielzeug für die beliebten Haustiere Verwendung.
Doch auch wer klassische Pfefferminze anpflanzen möchte, findet dafür natürlich das passende Saatgut von Kiepenkerl. Neben der Verwendung zum Würzen und Verfeinern vielfältiger Speisen ist Pfefferminze auch ein beliebtes Heilkraut. Dem Kraut wird unter anderem nachgesagt, bei Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen und Erkältungen helfen zu können. Außerdem soll Minze die Leber- und Gallenfunktion anregen.
Minzepflanzen sind im Allgemeinen mehrjährig und recht einfach zu pflegen. Je nach Sorte eignen sie sich für den Anbau im Freiland oder auch für eine Gefäßkultur. Frische Pfefferminze ernten ist beim Eigenanbau den ganzen Sommer über möglich. Die Blüten erscheinen in der Regel von Juli bis Oktober und ziehen Nützlinge wie Bienen und Schmetterlinge an. Zur Haltbarmachung kann Pfefferminze getrocknet, eingefroren oder in Essig eingelegt werden.
Beliebte Pfefferminzesamen von Kiepenkerl
Wer selbst Pfefferminze pflanzen oder andere Sorten Minze kultivieren möchte, findet dafür in unserem Shop eine große Auswahl hochwertiger Samen. Einige beliebte Sorten werden im Folgenden vorgestellt.
Pfefferminze mehrjährig
Aussaat | Haus/Schale/Freiland, März bis Juni |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | ja |
Ernte | Frische Triebe |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen, Tee |
Lebensdauer | mehrjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 60 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Anisminze
Aussaat | Mitte März bis Anfang Mai |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | ja |
Ernte | junge Blätter vor der Blüte |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen, Tee |
Lebensdauer | mehrjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 300 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Koreanische Minze 'Seoul'
In der ganzen Vegetationszeit im Freiland und unter Glas appetitliche Minzeblätter zum Ernten, das ist mit dieser attraktiven Minze aus Korea möglich. Im Gegensatz zu unserer Pfefferminze wuchert sie nicht. Ihr Wuchs erreicht ca. 90 - 100 cm Höhe, kann aber durch Schnitt reduziert werden. Die robusten, winterharten Pflanzen eignen sich gut fürs Staudenbeet, für größere Körbe und Töpfe. Ihre zierlichen, fliederfarbenen Blütenköpfchen sehen sehr gefällig aus. Schon wenige Blättchen geben Erdbeeren, Eis, Konfitüre, Obst oder Mix-Getränken den exquisiten Pfiff. Das Aroma ist angenehm frisch. Die Blätter können auch getrocknet werden, um daraus Kräutertee zu kochen. Ausgezeichnet schmecken die jungen Blätter und Triebe als Würze zu Gerichten im Wok. Die horstartig (die Triebe der Pflanze wachsen eng aneinander) wachsenden Pflanzen sind mehrjährig und mit leichtem Schutz durch Reisig auch winterhart.
Aussaat | im Haus, März bis Juni |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | ja |
Ernte | Juli bis Oktober, frische Triebe |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen, Tee |
Lebensdauer | mehrjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 10 Töpfe á 20 Korn |
Bio-Saatgut: | nein |
Alle Pfefferminzesamen von Kiepenkerl auf einen Blick
Von Kiepenkerl gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Pfefferminzesamen für den eigenen Kräuteranbau. Hier können Sie einen Blick auf unser Produktsortiment werfen:
Häufige Fragen rund den Anbau von Pfefferminze
Wo wird Pfefferminze am besten gepflanzt bzw. ausgesät?
Pfefferminze gedeiht am besten an einem halbschattigen Standort. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein und regelmäßig bewässert werden. Bei einem Anbau im Freiland ist es empfehlenswert, die Pflanzen alle drei bis vier Jahre an einen neuen Standort umzupflanzen. Eine Kultivierung in Gefäßen, etwa auf der Terrasse oder auf der Fensterbank, ist ebenso möglich.
Wann kann Pfefferminze geerntet werden?
Die Ernte der aromatischen Blätter ist den ganzen Sommer über möglich, da die Pflanze stets neue Triebe bildet. Kurz vor und während der Blütezeit ist das Aroma am intensivsten. Bei einer Überwinterung im Haus kann sich der Erntezeitraum sogar noch um einige Monate verlängern. Wegen des starken Aromas ist morgens die beste Tageszeit für die Ernte.
Ist Pfefferminze winterhart?
Pfefferminze ist eine winterharte Pflanze und kann die kalte Jahreszeit gut im Freien verbringen. Bei starkem Frost kann es allerdings sinnvoll sein, die Pflanze mit etwas Reisig abzudecken.
Wann sollte Pfefferminze zurückgeschnitten werden?
Pfefferminze ist eine stark wuchernde Pflanze und sollte daher regelmäßig beschnitten werden. Dies dient auch zum Schutz von benachbarten Pflanzen. Pfefferminze kann das ganze Jahr über immer wieder zurückgeschnitten werden, da das Kraut schnell wieder austreibt. Im Herbst erfolgt am besten ein radikaler Schnitt bis zum Boden.
Wie wird Pfefferminze getrocknet?
Für die Haltbarmachung empfiehlt es sich, die Blätter nach der Ernte zu trocknen. Um Pfefferminze trocknen zu können, sollten die Triebe ein Stück über dem Boden abgeschnitten und anschließend in lockeren Bündeln zusammengefasst werden. Diese werden dann in einem schattigen Raum zum Trocknen aufgehängt.