
Thymiansamen von Kiepenkerl
Thymian ist ein aromatisches Würzkraut, das ursprünglich in Südeuropa heimisch ist und besonders in der mediterranen Küche große Beliebtheit genießt. Er wird zum Verfeinern zahlreicher Gerichte, von gebratenem Fleisch bis hin zu Salaten, verwendet. Außerdem verströmt die Thymian Pflanze einen angenehm würzigen Duft und bildet im Sommer einen dekorativen Blütenteppich. Die Farbe der hübschen kleinen Blüten kann je nach Sorte von weiß über rosa bis blaurot reichen. Der kleinblättrige Thymian wächst in niedrigen Halbsträuchern, die sich zum Beispiel gut als Bodendecker im Garten eignen. Thymian ist also eine sehr vielseitige Pflanze, die überdies recht anspruchslos und daher einfach zu kultivieren ist. Wer selbst Thymian anpflanzen möchte, findet für den Eigenanbau erstklassige Thymiansamen von Kiepenkerl in unserem Shop.
Thymian vielseitig kultivieren mit Qualitäts-Saatgut
Thymiansträucher eignen sich hervorragend sowohl für die Kultivierung im Freiland als auch in Gefäßen. Mit den Thymiansamen von Kiepenkerl können robuste und pflegeleichte Pflanzen gezogen werden. Bei uns im Shop ist eine Auswahl von hochwertigen Samen, unter anderem auch Bio-Saatgut, für Thymian erhältlich. Solange sie genug Licht bekommen, gedeihen die Pflanzen gut und erfreuen mit ihren leuchtenden Blüten und einem intensiv aromatischen Duft. Auch ein Anbau auf der Fensterbank ist möglich, solange es dort hell genug ist. Die mehrjährigen Pflanzen können in der Regel gut überwintert werden und liefern ganzjährig frische, intensiv-würzige Blätter für die Ernte.
Der charakteristische Geschmack von Thymian kommt besonders gut in gebratenem Fleisch, Fisch, Kartoffelgerichten sowie vielen mediterranen Gerichten zur Geltung. Doch auch zu Quark, Salaten oder Rohkost passt er gut. In getrockneter Form verstärkt sich das Aroma von Thymian noch, weswegen er auch besonders gern als Pizzagewürz verwendet wird.
Weniger bekannt als seine Verwendung als Würzkraut ist, dass Thymian Wirkung bei manchen Erkrankungen zeigen kann. Der enthaltene Wirkstoff Thymol hat krampflösende und desinfizierende Eigenschaften. So soll Thymian zum Beispiel bei Hautauschlag, Rheuma oder Husten helfen.
Beliebte Thymiansamen von Kiepenkerl
Von Kiepenkerl stehen einige Sorten hochwertiger Thymiansamen zur Verfügung. Ob im Kräuterbeet, im Steingarten, oder im Blumenkasten – mit ihnen gelingt die Kultivierung der aromatischen Würzpflanze. Im Folgenden werden einige beliebte Sorten vorgestellt.
Thymian mehrjährig
Aussaat | Frühbeet/Freiland, April bis Mitte August |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | ganzjährig |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen |
Lebensdauer | mehrjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 100 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Bio-Thymian
Aussaat | Haus, März bis Mai |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | ja |
Ernte | ganzjährig |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen |
Lebensdauer | mehrjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 100 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | ja |
Thymian 'Simply Herbs'
Thymian ist ein mehrjähriges, ca. 20-30 cm hohes, sehr beliebtes, immergrünes Würzkraut, das als Würzmittel in Suppen, Saucen und an Fleischgerichten überzeugt. Aber auch als gesundheitsförderndes Heilkraut ist es bei Halserkrankungen in Tees und Lutschbonbons zu finden. Seine ätherischen Öle können beruhigend und lindernd wirken. Blühend von Mai bis Oktober ist diese Pflanze ein Anziehungspunkt für Bienen und weitere gern gesehene, nektarsuchende Insekten. Gute Pflanznachbarn im Beet können Zitronenmelisse und Majoran sein.
Aussaat | März bis Mai |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | Juli bis Oktober |
Verwendung | Frischverzehr, Kochen |
Lebensdauer | mehrjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 15 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Alle Thymiansamen von Kiepenkerl auf einen Blick
Von Kiepenkerl gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Thymiansamen für den eigenen Kräuteranbau. Hier können Sie einen Blick auf unser Produktsortiment werfen:
Häufige Fragen rund den Anbau von Thymian
Wann sollte Thymian gesät werden?
Wenn Thymian im Gewächshaus oder Frühbeet vorgezogen wird, können die Samen schon ab Februar ausgesät werden. Die jungen Pflanzen werden dann etwa ab April in einem Abstand von 20 x 25 cm ausgepflanzt. Eine Direktsaat ins Freiland ist jedoch auch möglich. Sie erfolgt am besten von Mitte April bis Mitte Mai. Bei der Aussaat ist zu beachten, dass Thymian ein Lichtkeimer ist. Die Samen sollten daher nicht mit Erde bedeckt, sondern nur leicht angedrückt werden.
Wo wird Thymian gepflanzt?
Thymian kann sowohl in Gefäßen als auch im Freiland angepflanzt werden. In jedem Fall braucht er einen möglichst sonnigen und trockenen Standort. Beim Boden ist zu beachten, dass er locker und durchlässig sein sollte. Die Erde darf allerdings nährstoffarm sein, da Thymian ansonsten eine recht anspruchslose Pflanze ist. Aufgrund ihres flächigen, niedrigen Wuchses eignet sich die Thymianpflanze im Garten besonders gut als Bodendecker. Sehr hübsch und dekorativ sind zum Beispiel ein Duftrasen aus Thymian oder Thymiansträucher im Steingarten.
Ist Thymian winterhart?
Thymian ist bei uns zumeist winterhart, dies kann allerdings je nach Sorte variieren. Empfindlichere Sorten sollten entweder im Haus überwintert oder zum Schutz mit etwas Reisig oder Stroh abgedeckt werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanzen im Winter wenig Nässe abbekommen.
Wann kann Thymian geerntet werden?
Wenn Thymian selbst kultiviert wird, können normalerweise ganzjährig frische Triebe geerntet werden. Wer die Zweige dennoch haltbar machen möchte, kann Thymian trocknen. Dadurch wird sein würziges Aroma sogar noch intensiver.
Wie wird Thymian geschnitten?
Zum Trocknen der Triebe ist es ratsam, die Pflanzen kurz vor der Blüte sowie noch einmal im Herbst zu beschneiden. Um optimal Thymian schneiden zu können, werden die Pflanzen etwa handhoch über dem Boden abgetrennt. Der Rückschnitt im Herbst sollte dabei nicht später als September erfolgen, da es sonst durch Frost zu Pflanzenschäden kommen kann.