
Im Juni passiert viel…
01.06.2018
In unserem Hochbeet entwickeln sich die Gemüsepflanzen sehr gut. Die am 04.05 ausgesäte Rote Bete, Lauchzwiebeln und Radieschen strecken ihre zarten Blätter schon in die Luft.
Endlich können wir auch die vorkultivierten Paprika 'Coletti', die Salatgurke 'Eiffel' und die Zucchini 'Soleil' in unser Hochbeet pflanzen. Ich habe für die Paprika und Gurke eine Mischreihe geplant, denn so langsam habe ich keinen Platz mehr im Beet. Immer abwechselnd setze ich diese Jungpflanzen ins Hochbeet.
Bei den Tomaten 'Premio' geize ich die Seitentriebe aus. Das Ausgeizen ist wichtig, um die Versorgung der Früchte an den Haupttrieben zu sichern. Außerdem sind meine Spiralstäbe als Rankhilfen für die Tomaten endlich angekommen. Vorsichtig stecke ich diese ins Beet und drehe die Tomaten dort hinein – so entfällt das lästige Anbinden und die Pflanzen können sich natürlich entwickeln.
07.06.2018 Pflegemaßnahmen
Heute habe ich die Zucchini 'Quine' vereinzelt. Da der Platz im Hochbeet immer knapper wird, habe ich mich entschieden, Pflanzen aus dem Beet herauszunehmen und meinen Kollegen zur Weiterkultur zur Verfügung zu stellen. Außerdem habe ich erneut die Tomaten 'Premio' in die Spiralstäbe hineingedreht und die Seitentriebe ausgegeizt. Auch die im Kübel angebauten Tomatensorten 'Romello' und 'Cherrola' drehe ich wiederum in die Spiralstäbe hinein und geize die Seitentriebe aus. Ich habe außerdem die Blattkoriander-Pflanzen 'Caribe' aus dem Hochbeet entfernt. Hier bilden sich aktuell nur noch Blüten und keine nutzbare Blattmasse mehr.
11.06.2018 Erntezeit
Heute ernte ich die Puffbohnen Piccola. Ich habe die Piccola Mitte März ausgesät und freue mich, dass ich schon jetzt mit der Ernte einen leckeren Salat zubereiten kann. Ich habe mich für einen Bohnensalat mit Parmesan und Mandelkernen entschieden.
12.06.2018 Lückenfüllen
Durch die Ernte der Puffbohnen und der Batavia-Salate habe ich endlich wieder Platz im Hochbeet. Ich werde die Lücken mit Pflücksalat, Mangold und Radieschen füllen. Der Pflücksalat überzeugt durch eine sehr schnelle Kultur, während der Mangold 'Bright Lights' durch seine dekorativen Blattstiele in Regenbogenfarben zum farblichen Highlight im Hochbeet wird. Die Blätter kann man allerdings auch schon sehr gut ernten, wenn diese noch klein sind – diese überzeugen dann in jedem Salat durch ihren angenehmen Geschmack.
Art | Sorte | Keimtemperatur | Keimdauer | Ernte | Kiepenkerl Art.Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Pflücksalat | Lollo Bionda/Onyx | 12 - 16 °C | 8 - 14 Tage | Juli | 2477 |
Mangold | Bright Lights | 15 - 20 C | 10 - 14 Tage | September | 2527 |
Radieschen | Poloneza | 8 - 20 °C | 8 - 12 Tage | August | 3035 |
Außerdem kann unser vorkultiviertes Basilikum 'Grüner Zwerg' nun auch ins Hochbeet. Diesen setze ich an die Seite des Hochbeets – in das vertikale Kräuterbeet.
15.06.2018 Kraft für die Pflanzen
Auch wenn ich gute Erde für das Hochbeet genutzt habe, benötiget das Fruchtgemüse noch eine Portion Power. Ich habe mich für einen Bio-Dünger entschieden. Dieser besteht aus 100% natürliche Inhaltsstoffen und eine Extra-Portion Kalium für gesunde und aromatische Früchte. Der Flüssigdünger hat den Vorteil, dass die Nährstoffe den Pflanzen umgehend zur Verfügung stehen.