Microgreens anbauen mit Microgreens-Samen von Kiepenkerl: Ganzjährig Superfood genießen
Microgreens liegen voll im Trend! Kein Wunder – die vielseitigen, kleinen Powerpakete sind kinderleicht anzubauen, schnell erntereif, köstlich im Geschmack und dazu noch voller wichtiger Nährstoffe. Microgreens stehen durch die direkte Verwendung nach der Ernte für hundertprozentige Frische und viele Vitamine. Da sie ganzjährig angebaut werden können, kann zu jeder Jahreszeit das frische, gesunde Grün der Microgreens genossen werden. Auch in der Gastronomie werden Microgreens immer mehr angeboten.
Microgreens werden auch Mikrogrün, Grünsprossen oder Gemüsegrün genannt. Der Begriff „Keimsprossen“ wird oft synonym für die Keimpflanzen verwendet. Auch wenn beide die volle Pflanzenpower bieten, besteht doch ein Unterschied zwischen den Jungpflanzenarten.

Inhalt
- Was ist der Unterschied zwischen Keimsprossen und Microgreens?
- Microgreens kaufen – aber bitte in bester Bio-Qualität
- Microgreens-Anzuchtschalen für den schnellen, kinderleichten Anbau
- Klein aber oho! Powerpakete im Miniatur-Format
- Microgreens in der Küche verwenden
- Microgreens-Rezept für Microgreens-Radieschenquark
Was ist der Unterschied zwischen Keimsprossen und Microgreens?
Keimsprossen werden geerntet, wenn sich die Keimwurzel und ein Keimling entwickelt haben bzw. das erste zarte Blattgrün zu sehen ist. Hier wird alles geerntet, so dass Keimsprossen im Ganzen gegessen werden. D.h. es werden Keimblätter, Stängel, gekeimtes Saatkorn und Wurzeln der Keimsprossen gegessen.
Microgreens befinden sich in einem anderen Entwicklungsstadium. Wenn man Keimsprossen ein paar Tage länger Zeit lässt sich zu entwickeln, dann entstehen Microgreens. Bei diesen kleinen Gemüse- bzw. Kräuterpflanzen werden Stängel und Blätter geerntet, wenn sie eine Größe zwischen 2,5-7,5 cm erreicht haben. Die kleinen Keimpflanzen können aus vielen Samen gezogen werden, z.B. aus Brokkoli, Rucola oder Radieschen.
Microgreens kaufen – aber bitte in bester Bio-Qualität
Wer Microgreens züchten möchte, sollte darauf achten, dass Microgreens-Samen in Bio-Qualität gewählt werden. Bei Kiepenkerl finden Sie eine große Auswahl an hochwertigem, unbedenklichem Saatgut in Bio-Qualität. Alle Microgreens stammen aus biologischem Anbau. Unser Saatgut für Microgreens unterliegt strengsten Richtlinien der Lebensmittelhygiene, so dass die Samen auf Salmonellen, EHEC und andere Mikroorganismen getestet werden. Sie können also ganz unbesorgt Microgreens bestellen in unserem Online-Shop.
Microgreens-Anzuchtschalen für den schnellen, kinderleichten Anbau
Spezielle Microgreens-Schalen (z.B. Anzucht-Set Kresse) und Sprossenboxen (z.B. Kiepenkerl Sprossenbox) sind ideal, wenn es um eine unkomplizierte Anzucht von den kleinen Keimpflanzen geht. Es werden verschiedene Microgreens-Starter-Sets angeboten (z.B. MicroGreen Garden Starter Set), d.h. neben einer Microgreens-Anzuchtschale enthalten die Sets auch alle weiteren benötigten Artikel wie Saatgut, Auffangschalen und eine narrensichere Anbauanleitung. Die Anzucht ist sehr einfach, so dass auch Hobbygärtner und Kinder große Freude daran haben. Es ist z.B. keine Düngergabe erforderlich und Ungeduldige können sich über den schnellen Ernteerfolg freuen.
Von Kiepenkerl werden verschiedene Microgreens-Anzuchtgefäße angeboten. Die speziellen Gefäße sind selbstverständlich beliebig oft wiederverwendbar. Damit Sie wissen, welche Anzuchtschale besonders gut für Ihre Wünsche geeignet ist, haben wir Ihnen hier eine Übersicht zusammengestellt:


Klein aber oho! Powerpakete im Miniatur-Format
Microgreens enthalten eine geballte Ladung an Energie. Laut Schätzungen von Lebensmittelforschern sollen Microgreens rund 40-mal mehr Vitalstoffe enthalten als die ausgewachsenen Pflanzen. Die Keimpflanzen enthalten darüber hinaus mehr Protein als ausgewachsenes Gemüse.
Ebenso konzentriert wie die Nährstoffe, ist übrigens auch das Aroma der kleinen Gewächse.

Microgreens in der Küche verwenden
Auch die Gastronomie hat mittlerweile den Trend entdeckt! Wer selbst Microgreens züchten und essen möchte, kann die kleinen Pflanzen z.B. wunderbar als Beigabe über Salate oder Suppen streuen. Auch auf dem Butterbrot verteilt sind sie ein Genuss. Microgreens können außerdem Zutat in Smoothies und Dips sein. Gerne werden sie als Dekoration zu verschiedenen Gerichten bzw. am Tellerrand verwendet. Zum Einfrieren oder Erhitzen eignen sie sich nicht, da dadurch die gesunden Inhaltsstoffe zerstört werden.
Microgreens-Rezept für Microgreens-Radieschenquark
Zutaten
- 1 kleines Bund Radieschen
- Microgreens nach Wahl (bspw. 3 EL), z.B. MicroGreen Garden BIO Daikon-Rettich
- 500 g Quark
- 1 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
Zubereitung
- Schneiden Sie das Grün der Radieschen ab, waschen Sie diese und raspeln Sie sie klein.
- Im Anschluss werden die Radieschenraspel mit dem Salz vermengt.
- Nach etwa 5 Minuten hat sich Flüssigkeit gebildet, die ausgedrückt wird.
- Radieschenraspel (ohne Flüssigkeit), Quark und Microgreens werden vermischt und abschließend mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Passt ideal zu: Fleisch, Salzkartoffeln, als Brotaufstrich, als Dip zu Crackern

Haben Sie Lust, Mircogreens anzubauen?
In unserem Shop finden Sie Microgreens-Samen und Anzucht-Sets und damit alles, was Sie für die einfache Anzucht des Superfoods brauchen!