Dahlien Lexikon Teil 2: Klassen 8 bis 13
Zum 1. Teil des Dahlien-Lexikons Klassen 1 bis 7
Klasse 8: Kaktus-Dahlien
Bei den Kaktus-Dahlien sind die Blütenköpfe gefüllt. Die Blütenblätter sind schmal und laufen spitz zu. Sie sind über mehr als die Hälfte ihrer Länge nach unten eingerollt. Typische Kaktusdahlien sind ´Spaßmacher´ und ´Kennemerland´. ´Park Princess´ und ´City of Rotterdam´ sind kleinbleibende Sorten, die sich auch für Kübel eignen.
Klasse 9: Semikaktus-Dahlien
Die Blütenblätter sind zugespitzt, aber breiter als bei den Kaktusdahlien und weniger als bis zur Hälfte eingerollt. Die dunkelroten Blumen von ´Aramis´ sind fast 20 cm groß. ´Dutch Explosion´ begeistert durch zweifarbige weiß-rosa Blütenköpfe. Die weißen Blüten von ´My Love´ wirken besonders edel.
Klasse 10: Diverse Dahlien
Hierzu werden die Sorten gezählt, die nicht in eine andere Gruppe passen. Zum Beispiel die Päonienblütigen Dahlien wie ´Bishop of Landaff´ und ´Fascination´. Früher gehörten auch die Hirschgeweih-Dahlien in diese Gruppe. Inzwischen bilden sie aber eine eigene Klasse.
Klasse 11: Hirschgeweih-Dahlien
Die Blumen sind gefüllt und ähneln denen von Kaktus- und Semikaktus-Dahlien. Die Blütenblätter sind an den Enden aber gespalten. Diese Sorten werden auch als Split-Dahlien bezeichnet. ´Apache´ ist eine sehr fein gespaltene, rote Sorte. ´Alauna Clair-Obscur´ hat weiße, gefranste Spitzen und ein purpurnes Zentrum.
Klasse 12: Orchideenblütige Dahlien - einfach
Die "Stern-Dahlien" sind einfach blühende Dahlien mit schmalen Blütenblättern, deren spitze Enden sich längs zusammenrollen. Die typische Form der Orchideenblütigen Dahlien kann man in verschiedenen Farben im Kiepenkerl „Honka-Mix“ finden.
Klasse 13: Orchideenblütige Dahlien - gefüllt
Bei diesen Sorten sind die Blütenköpfe gefüllt und die Blütenblätter sind an den Spitzen nach oben oder unten leicht gerollt. Bekannte Sorten sind ´Jescot Julie´, ´Giraffe´ und ´Pink Giraffe´.
Andere Bezeichnungen
Außer den Bezeichnungen für die offiziellen Dahlienklassen finden im Handel weitere Begriffe Verwendung. „Babydahlien“ sind besonders klein und erreichen nur etwa 25 bis 30 cm Höhe. „Mignon-Dahlien“ und „Zwerg-Dahlien“ werden rund 40 - 50 cm hoch. Als „Buschdahlien“ bezeichnet man Sorten, die sich besonders reich verzweigen und darum besonders viele Blüten bilden. Auch die dunkellaubigen Dahlien bilden keine eigene Klasse.