Schadbilder bei Rettich und Radischen
- Helles Laub – Stickstoffmangel
- Chlorosen der Blätter – Mangan- und Eisenmangel
- Platzen – zu späte Ernte
- Beinigkeit – verdichteter Boden
- Schwammiger Gewebe (Pelzigkeit) – zu späte Ernte, Trockenheit
- Schossen – zu tiefe Temperaturen, zu frühe Aussaat
- Glasigkeit – zu hohe Bodenfeuchte
- Einschnürungen, schwarze Verfärbungen innen und außen – Rettichschwärze (Aphanomyces raphani), wird durch Nässe gefördert
- Schlechter Wuchs, Vergilben, Schwarzfärbung des Gewebes – Fusarium-Welke
- Gelbliche und bräunliche Blattflecken, schwarze Flecken auf der Rübe – Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)
- Knollige Wucherungen an den Rüben – Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae)
- Blätter durchlöchert, Nekrosen, Fraßschäden an der Rübe - Erdflöhe
- Miniergänge – Kleine Kohlfliege (Delia radicum) oder Rettichfliege (Delia floralis)
- Lochfraß in den Blättern – Raupen von Kohlweißlingen