
Möhrensamen von Kiepenkerl
Möhren sind ein ebenso beliebtes wie gesundes und vor allem auch leckeres Gemüse. Entsprechend oft sind sie auch im heimischen Garten zu finden. Wer beim Kauf von Möhrensamen auf Qualität achtet, kommt später nicht nur in den Genuss besonders schmackhafter Möhren, sondern erleichtert sich auch den Anbau von der Aussaat bis zur Ernte.
Breites Spektrum an Möhrensamen
Wir führen ein breites Spektrum an Möhrensamen, ob traditionelle Sorten oder neueste Züchtungen. Dabei sorgt die hohe Qualität der Möhrensamen von Kiepenkerl nicht nur für eine zuverlässige Keimung, sondern erhöht auch die Erntesicherheit. Eine optimale Kombination aus Widerstandsfähigkeit, Ertrag und Geschmack bieten unsere F1-hybriden Möhrensamen. Diese werden jedes Jahr aus zwei ganz bestimmten Elternlinien nachgezogen und vereinen viele positive Eigenschaften, so zum Beispiel umfangreiche Resistenzen, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei angemessenem Anbau überflüssig machen. Deshalb sind unsere F1-hybriden Möhrensamen für den Hausgarten besonders geeignet.
Beliebte Möhrensamen von Kiepenkerl
In unserem Sortiment sind Möhrensamen für verschiedenste Sorten vertreten, die alle möglichen Geschmäcker und Vorlieben abdecken. Drei besonders beliebte Möhrensorten stellen wir Ihnen zum Einstieg an dieser Stelle vor.
Möhre ‚Nominator‘, F1

Tipp: Stehen Möhren nach dem Auflaufen der Aussaat zu dicht, so lohnt sich ein Verziehen bzw. vereinzeln auf 3 bis 5 cm, um somit eine gute Möhrenqualität zu erhalten. Gegen Möhrenfliegenbefall eventuell mit einem speziellen Kulturnetz überdecken. Möhren lieben die Nachbarschaft zu Zwiebeln.
Bio-Saatgut | nein |
---|---|
Winterhart | nein |
Inhalt reicht für | ca. 5 lfd. Meter |
Gefäßkultur | ja |
Aussaat Direktsaat | März bis A. Juli |
Erntezeit | ab Juli |
Möhre ‚Flyaway‘, F1
Bio-Saatgut | nein |
---|---|
Winterhart | nein |
Inhalt reicht für | ca. 4 lfd. Meter |
Gefäßkultur | ja |
Aussaat Direktsaat | März bis Juni |
Erntezeit | Juli bis Oktober |
Möhre ‚Sugarsnax 54‘, F1
Bio-Saatgut | nein |
---|---|
Winterhart | nein |
Inhalt reicht für | ca. 6 lfd. Meter |
Gefäßkultur | ja |
Aussaat Vorkultur | März bis Mai |
Aussaat Direktsaat | Mai bis Juli |
Erntezeit | Mai bis November |
Alle Möhrensamen von Kiepenkerl auf einen Blick
Möchten Sie Möhrensamen kaufen, empfehlen wir Ihnen außerdem einen Blick in unseren Online-Shop. Hier finden Sie neben den drei bereits vorgestellten Sorten alle unsere Möhrensamen auf einen Blick:
Häufige Fragen rund um den Anbau von Möhren
Wo wachsen Möhren am besten?
In sandigen Lehmböden oder steinfreien Sandböden wachsen Möhren am besten. Auch auf Löß gedeihen Möhren gut, solange dieser durchlässig ist. Für Möhren ist ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 empfehlenswert. Je höher außerdem der Gehalt an organischer Substanz im Boden ist, desto ertragssicherer können Möhren herangezogen werden. Deshalb eignen sich als Vorfrüchte vor allem solche, die mit Stallmist gedüngt werden (zum Beispiel Feldfutterpflanzen und Kohl-Arten).
Wann Möhren säen?
Wie so oft ist bei Fragen nach dem richtigen Zeitpunkt keine generelle Antwort möglich. Wann Möhren säen auf dem Programm stehen sollte, hängt vielmehr von der verwendeten Sorte ab. Hier werden grob früh reifende und spät reifende Sorte unterschieden. Erstere können schon im März gesät und im Mai geerntet werden. Sie eignen sich vor allem für den Frischverzehr direkt nach der Ernte. Spät reifende Sorte sollten dagegen spätestens im Juni gesät werden. Da diese Möhren in der Regel zum Einlagern für den Winter angebaut werden, haben sie so noch genügend Zeit bis zum ersten Frost, um auf eine lagerfähige Größe heranzuwachsen.
Wann Möhren pikieren?
In der Regel werden die Möhrensamen direkt im Freiland ausgesät, sodass ein Pikieren gar nicht notwendig ist. Um aber die Möhrensämlinge vor drohendem Schädlingsbefall in den ersten Wachstumsphasen zu schützen, kann es sinnvoll sein, Möhren erst im Topf anzubauen und später umzupflanzen. Doch Achtung: Möhren pikieren erfordert viel Geduld und Vorsicht. Gerade Verletzungen am empfindlichen Wurzelhals können zu Fehlbildungen führen. Drücken Sie anschließend mit dem Finger ein Lock ins Beet und setzen Sie vorsichtig die junge Pflanze ein. Danach das Loch wieder auffüllen und leicht zudrücken.
Wann werden Möhren geerntet?
Schon nach der Aussaat stellt sich für viele Hobbygärtner die Frage: Wann werden Möhren geerntet? Wie bei der Aussaat ist auch bei der Ernte entscheidend, ob es sich um eine früh oder spät reifende Möhrensorte handelt. So können frühe Möhrensorten bereits 70 bis 90 Tage nach Ausbringung der Möhrensamen geerntet werden. Sommermöhren benötigen von der Aussaat bis zur Ernte etwa 110 bis 135 Tage. Am längsten in der Erde bleiben spät reifende Möhren für die Einlagerung zum Winter. Hier müssen 170 bis 220 Tage bis zur Ernte eingeplant werden. Die Ernte von Möhren selbst ist denkbar einfach: Lockern Sie mit einer Grabgabel oder einem Spaten den Boden seitlich der Möhrenpflanzen. Danach können Sie die Möhren bequem aus dem Boden ziehen.
Wo werden Möhren gelagert?
Oft stellt sich nach der Möhrenernte die Frage: Wo werden Möhren gelagert? Frühe Möhrensorten und Sommermöhren eignen sich nicht zur längeren Einlagerung. Wenn Sie aber direkt nach der Ernte das Grün entfernen und die Möhren in den Kühlschrank legen, können Sie von einer Haltbarkeit von 7 bis 10 Tagen ausgehen. Wichtig ist, dass die Möhren im Kühlschrank nicht mit reifen Tomaten, Äpfeln oder Birnen in Kontakt kommen. Dadurch büßen sie an Geschmack ein und werden bitter. Späte Möhren hingegen eignen sich durchaus für die Einlagerung in den Wintermonaten. Nehmen Sie aber dafür nur Möhren, die unverletzt und fleckenfrei sind. Bewährt hat sich das lagenweise Einschichten in mit feuchtem Sand gefüllten Kisten. Die Kisten können Sie dann beispielsweise in den Keller stellen, wenn die Temperatur dort höchstens 5 °C beträgt und die Luftfeuchtigkeit bei 85 bis 90 % liegt. Ansonsten verlegen Sie die Lagerung besser nach draußen.