
Küchenkräuter von Kiepenkerl
Küchenkräuter sind die am meisten angebauten Kräuter. Ihre aromatische und geschmackliche Vielfalt und vielseitige Verwendbarkeit bei der Zubereitung verschiedenster Speisen und Gerichte werden von vielen Hobbygärtnern geschätzt. Fast in jedem Garten finden sich Küchenkräuter, sei es als bewusst angelegter Kräutergarten oder als punktuell eingesetzte Pflanzen, um optische Akzente zu setzen oder Lücken im Beet zu füllen. Für den Eigenanbau bietet Kiepenkerl hochwertige Kräutersamen für Küchenkräuter. Ob im Beet, auf der Terrasse oder in Töpfen auf der Fensterbank: Für jeden Standort sind passende Sorten verfügbar, die sowohl im Anbau als auch in der Verwendung höchsten Ansprüchen genügen.
Küchenkräuter anpflanzen – ganz nach Ihrem Geschmack
Küchenkräuter lassen aus geschmacklicher Sicht keine Wünschen offen. Am beliebtesten sind mediterranen Küchenkräuter wie Basilikum oder Oregano, aber auch bei uns heimische Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch haben ihren festen Platz im Kräutergarten. Unser breites Sortiment an Küchenkräutern setzt sich wie folgt zusammen:
- Traditionelle, heimische Kräuter: Petersilie, Schnittlauch, Dill und Kresse stehen in der ersten Reihe der traditionellen Küchenkräuter aus der heimischen Küche. Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Petersilie, der würzig-scharfe Geschmack von Schnittlauch und Kresse und aromatischen Dillspitzen sind immer einen Anbau wert.
- Italienische Kräuter: Die Beliebtheit italienischer Kräuter hängt untrennbar mit ihren intensiven Aromen zusammen, die das typische mediterrane Flair versprühen. Ob für Salate, Fleisch- und Fischgerichte, Suppen, Soßen oder Desserts: Küchenkräuter wie Basilikum, Oregano, Rosmarin oder Thymian sorgen dabei für eine individuelle geschmackliche Note.
- Spezielle Kräuter: Bestimmte Gerichte müssen mit speziellen Kräutern verfeinert werden, um ihren charakteristischen Geschmack zu erhalten. Bohnengerichten beispielsweise wird für gewöhnlich auch Bohnenkraut beigegeben, während einige Eintöpfe ohne Majoran nicht auskommen. Darüber hinaus bringt Kerbel erst die richtige Frische in jede Kräuterbutter.
- Frische Kräuter: Kräuter, die ein frisches Aroma versprühen, dienen nicht nur zum Verfeinern von Speisen, sondern auch zur Teebereitung. Vor allem Pfefferminze und Zitronenmelisse sind hier zu erwähnen. Wegen ihres frischen, gurkenähnlichen Geschmacks darf auch die Pimpinelle in dieser Produktkategorie nicht fehlen.
Beliebte Küchenkräutersamen von Kiepenkerl
Die Auswahl an Küchenkräutern in unserem Sortiment ist groß, daher möchten wir Ihnen im Folgenden drei beliebte Küchenkräuter als ausgewählte Anregungen für die Suche nach den passenden Sorten geben.
Bio-Bohnenkraut 'Cyrano'
Aussaat | Frühbeet/Freiland, April bis Juli |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | Blätter und Triebe bis kurz vor der Blüte |
Verwendung | Küche, Heilmittel |
Lebensdauer | einjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 150 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | ja |
Rosmarin (mehrjährig)
Aussaat | im Haus ab April, im Freiland im Mai und Juni |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | ja |
Ernte | Blätter, Triebe und Zweige, ganzjährig |
Verwendung | Küche |
Lebensdauer | mehrjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 50 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Zitronenmelisse (mehrjährig)
Frisches Zitronenaroma können Sie sich mit Zitronenmelisse in Ihren Kräutergarten holen. Es passt bestens zu Kräutersoßen und Suppen. Doch auch zur Marmeladenherstellung und Zubereitung von Tees und Likören ist Zitronenmelisse gut geeignet. An einem sonnigen Standort fühlt sich die Zitronenmelisse am wohlsten und bildet am meisten Aromastoffe aus. Neben der erfrischenden Wirkung wird dem Zitronenaroma auch eine beruhigende, schmerzstillende Wirkung nachgesagt. Deshalb findet es auch in der Herstellung von Badezusätzen immer wieder Verwendung.
Aussaat | Frühbeet/Schale, März bis August |
---|---|
Gefäßkultur | ja |
Winterhart | nein |
Ernte | Blätter, ganzjährig |
Verwendung | Küche, Heilmittel, Kosmetik |
Lebensdauer | mehrjährig |
Inhalt reicht für: | ca. 100 Pflanzen |
Bio-Saatgut: | nein |
Alle Küchenkräutersamen von Kiepenkerl auf einen Blick
Von Kiepenkerl gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Küchenkräutersamen für den eigenen Kräuteranbau. Hier können Sie einen Blick auf unser Produktsortiment werfen:
Häufige Fragen rund den Anbau von Küchenkräutern
Können Küchenkräuter als Mischkultur angebaut werden?
Die meisten Küchenkräuter sind für eine Mischkultur gut geeignet. Diese sieht optisch aufgrund der Pflanzenvielfalt nicht nur schön aus, sondern hat auch praktische Vorteile:
- Manche Küchenkräuter ziehen Nützlinge an, die typischen Schädlingen benachbarter Küchenkräuter zu Leibe rücken.
- Abgestorbene Pflanzenteile liefern neue Nährstoffe für die anderen Küchenkräuter.
Für eine Mischkultur eignen sich Küchenkräuter mit gleichen Standortvorlieben. Achten Sie daher darauf, dass ein Küchenkraut, welches einen warmen und trockenen Standort braucht, nicht zusammen mit einem Kraut angebaut wird, welches sich an einem schattigen und feuchten Platz wohlfühlt.
Küchenkräutern anbauen leicht gemacht: Was ist beim Anbau auf der Fensterbank zu beachten?
Nahezu alle bekannten und beliebten Küchenkräuter sind auch in Gefäßen auf der Fensterbank kultivierbar, wo sie je nach Bedarf schnell frisch geerntet werden können. Zu beachten beim Anbau auf der Fensterbank ist vor allem der Standort. Küchenkräuter, die eine sonnige Lage bevorzugen, sollten an einem Südfenster stehen. Fenster in Ost- oder Westausrichtung bieten hingegen auch Kräutern ausreichend Licht, die einen halbschattigen Standort benötigen. Nach Norden ausgerichtete Fenster sind für Küchenkräuter ungeeignet.
Weiterhin ist beim Anbau von Küchenkräutern auf der Fensterbank zu beachten, dass die Pflanzen nicht so hoch und auch nicht so schnell wachsen wie im Freien. Aus diesem Grund sollte bei der Ernte kein kompletter Rückschnitt erfolgen. Besser ist es auch, nur die Seitentriebe und nicht die Haupttriebe der Pflanze abzuernten.
Wie oft müssen Küchenkräuter gegossen werden?
Neben genug Licht und Wärme brauchen Küchenkräuter auch ausreichend Wasser zum Wachsen. Wie oft gegossen werden muss, hängt vom jeweiligen Küchenkraut und vom Standort ab. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, ob die Kräuter im Freien kultiviert werden oder auf der Fensterbank. Mediterrane Kräuter sind zum Beispiel an Sonne und Trockenheit gewöhnt und müssen dementsprechend auch seltener gegossen werden. Anders verhält es sich bei heimischen Kräutern. Petersilie etwa ist für ein üppiges Wachstum auf mehr Wasser angewiesen. Als Faustregel kann bei allen Küchenkräutern gelten: Ist die Erde in 5 bis 7 cm Tiefe noch feucht, muss nicht gegossen werden. Ansonsten ist eine Wassergabe angebracht.
Sind Wildkräuter auch für die Küche geeignet?
Insbesondere die wilden Frühlingskräuter sind für die Verwendung in der Küche hervorragend geeignet. Sie sind äußerst reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Ab März kann zum Beispiel Bärlauch im Wald gesammelt oder auch selbst angebaut werden. Junge Triebe von Brennnesseln sind ebenfalls essbar. Ab April können Gänseblümchen, Himmelsschlüssel, Hornveilchen und Knoblauchrauke gepflückt und Salaten beigemengt oder zu Kräuterquark verarbeitet werden. Ein heimisches Wildkraut ist die Pimpinelle, die einen gurkenartigen Geschmack hat und in der Küche ähnlich vielseitig verwendbar ist wie Petersilie.
Wie erntet man Küchenkräuter am besten?
Küchenkräuter erntet man am besten portionsweise. Um die Kräuterzweige abzuschneiden, wird ein kleines, scharfes Messer benötigt. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass die Pflanzen beim Ernten unnötig verletzt werden Zum Zerkleinern eignet sich ein Wiegemesser, da die Kräuter dabei nicht gequetscht werden. Auch der Zeitpunkt der Ernte ist wichtig: Sofern möglich, sollten Küchenkräuter in den Morgenstunden geerntet werden. Die Aromastoffe sind dann am ausgeprägtesten.