Leckeres für Zier- und Wildvögel
Ob Ziervögel oder Gartenvögel – die Tiere wachsen uns schnell ans Herz. Wir möchten sie mit gutem Futter versorgen und sie gesund erhalten, möglichst das ganze Jahr über.
Welches Futter eignet sich für Ziervögel?
Neben Körnern, Samen und ähnlichen Leckereien brauchen Vögel auch Gräser und andere frische Pflanzen, zum Beispiel Vogelmiere, als frisches und vitaminreiches Zusatzfutter.
Die saftigen zarten Blätter sind die ideale und wirkungsvolle Ergänzung zur üblichen Körnernahrung, denn sie liefern Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe.
Ich möchte Ihnen deshalb das Ziervogelgras von Kiepenkerl ans Herz legen und auch das Saatgut der Vogelmiere. Meine Wellensittiche sind ganz scharf auf das frische Grün. Ich habe immer ein Töpfchen frisches Gras parat, weil ich in Sätzen aussäe: etwa alle drei Wochen neu. Gras und Vogelmiere brauchen 10 – 14 Tage von der Aussaat bis zur Ernte, dann schneide ich portionsweise etwas davon ab und gebe es kleingeschnitten dem Futter bei. Zu viel Grünes bekommt den Tieren nicht, wohl dosiert sind die frischen Blätter aber eine tolle Bereicherung einer tierischen Mahlzeit.
Welches Futter eignet sich für freilebende Vögel?
Ein paar Ecken oder größere Flächen im Garten gibt es immer, die als Vogelfutterweide dienen können; Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der freilebenden Tiere. Mit fertigen Samen-Mischungen haben Sie es besonders einfach, z. B. mit der Wildvogel-Futterquelle von Kiepenkerl. Hier ist das Saatgut von ein- und mehrjährigen Stauden- und Kräutersamen gemischt, auf Gräser und Ambrosia wurde ganz bewusst verzichtet. Die Mischung Wildvogel-Futterquelle können Sie sogar jetzt noch Ende November aussäen oder aber im nächsten Jahr von März bis Mai. Ob in Reihen, horstartig oder breitwürfig ausgesät, wo gerade Platz ist kann eine kleine Futteroase für Vögel entstehen.
Achten Sie aber darauf, dass die Pflanzen nach dem Aufgang nicht zu dicht stehen. Wenn das der Fall ist, muss ausgedünnt werden, sonst entwickelt keine Pflanze Blüten und Samen. Da mehrjährige Arten enthalten sind, können Sie die Futterquellen dauerhaft einplanen, von den Einjährigen samt sich aus, was nicht vorher gefuttert wurde.
Eine schöne Möglichkeit, Wildvögeln auch im Winter etwas zu bieten, schlage ich Ihnen außerdem gerne vor: Schneiden Sie die Samenstände direkt nach Samenreife ab. Sie werden dann an einem luftigen Ort getrocknet und im Winter als Futterstrauß an verschiedene Stellen im Garten aufgehängt.
Welches Futter eignet sich für Singvögel?
Von Kiepenkerl gibt es außerdem noch eine besondere Mischung für Singvögel: Das Singvogel-Winterfutter. Planen Sie die Aussaat ab April bis Juni an verschiedenen Plätzen im Garten schon für das nächste Jahr ein. Die speziell für Singvögel ausgewählten einjährigen Pflanzen halten ab Herbst ein reiches Angebot schmackhafter Körner für die gefiederten Gartengäste bereit. Lassen Sie die reifen Samenstände im Garten einfach stehen, die Vögel bedienen sich im Winter an dieser natürlichen Futterquelle ganz automatisch.
Vogelfutter
Entdecken Sie hier das passende Futter, um unsere gefiederten Freunde zu unterstützen: