
Tomaten: Welche ist die richtige Tomatensorte?
Ob gelbe, orange, grüne oder rote Früchte, kompakter oder hoher Wuchs, klein und süß oder groß und fleischig: Die Vielfalt und Auswahl bei Tomaten ist groß! Wer nur begrenzt Platz für die Kultur hat, wählt seine Lieblingssorte passend zum Standort meistens nach dem Wuchs aus, wobei der Geschmack und die Verwendungsmöglichkeiten selbstverständlich auch eine wichtige Rolle spielen.
Tomatenpflanzen für jedes Platzangebot
- Stabtomaten wachsen während ihrer gesamten Kulturzeit weiter in die Länge und können sehr hoch werden, wenn man sie an der Spitze nicht einkürzt. Sie müssen mit Stäben oder Schnüren gestützt werden, um nicht abzuknicken. Seitentriebe werden oft ausgegeizt, damit die Energie in die vorhandenen Blütenansätze und Früchte geht.
- Busch- und Strauchtomaten zeichnen sich durch einen reich verzweigten, kompakten Wuchs aus. Sie bilden viele Seitentriebe aus und sind ideal für den Anbau im Kübel geeignet.
- Als Ampeltomaten werden hängende, häufig kompakte Pflanzen verwendet, die meistens eine kleine Fruchtgröße aufweisen und sich für den Anbau in Ampeln eignen. Sie sind platzsparend und dazu auch noch sehr dekorativ.
Die Inhaltsstoffe der Tomaten machen den Unterschied
Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium für die passende Tomatensorte ist der Geschmack. Die Früchte verschiedener Tomatensorten unterscheiden sich in ihren Inhaltsstoffen. Dies erkennt man beispielsweise an den unterschiedlichen Süße-Säure-Verhältnissen in Tomatenfrüchten.
Für die Fruchtsüße spielt der Brix-Wert die entscheidende Rolle, welcher sich aus dem Massenverhältnis von Zucker und Wasser ergibt. Hohe Brix-Werte deuten also auf einen süßeren Geschmack und eine bessere Haltbarkeit hin. Niedrige Werte beginnen bei ca. 4° Brix und können bis zu extrem hohen Werten ab 10° Brix steigen. Der Maximalwert wäre bei 14° Brix erreicht. Die Piktogramme von Kiepenkerl Profi-Line veranschaulichen die Fruchtsüße-Einteilung direkt auf den ersten Blick:
Die Fruchtsüße einer Tomate steht meistens im Zusammenhang mit der Fruchtgröße. Somit sind Cherry- und Cocktailtomaten in den meisten Fällen extrem süß. Diese Fruchtsüße nimmt bei Salattomaten schon deutlich ab und endet bei Fleischtomaten oft mit einer sehr niedrigen Fruchtsüße.
Neue Tomatensorten entdecken
Cherrytomate 'Sunviva' in Bio-Qualität (Art.Nr. 2798)
- besonders saftig mit einem starken, fruchtigen Aroma
- Wuchshöhe 150 bis 200 cm
- Fruchtgewicht ca. 20 g
- süße Naschsorte – Brix-Wert 7,5
Salattomate 'Bolstar Sensatica' (Art.Nr. 2789)
- Roma-Tomate mit außergewöhnlich gutem Geschmack
- Wuchshöhe 150 bis 200 cm
- Fruchtgewicht ca. 90 g
- Fruchtsüße hoch – Brix-Wert 6,3
Entdecken Sie Ihre persönliche Tomaten-Lieblingssorte
Hilfreiche Tipps zur Kulturführung und Informationen jeder Art finden Sie auf unserem Fachportal "Tomaten-Welt". Zudem sind bei Saatgutprodukten von Kiepenkerl die wichtigsten Anbauhinweise immer auf der Rückseite der Portionstüten zu finden.